Gemeinsam Zukunft gestalten: Ideenaustausch zu bürgerschaftlichem Engagement in Naumburg und Les Ulis (2025)

In den Jahren 2022 und 2023 konnte unser Verein zwei erfolgreiche Projekte im Rahmen des deutsch-französischen Tages durchführen, die vom deutsch-französischen Bürgerfonds gefördert wurden. Diese Veranstaltungen legten den Grundstein für erste Kontakte und den Austausch zwischen den engagierten Bürgern beider Städte.

Obwohl Naumburg und Les Ulis strukturell unterschiedlich sind, verbindet sie das starke bürgerschaftliche Engagement und der offene Dialog. Es wurde deutlich, dass sich auch in Les Ulis viele Bürger aktiv für ihre Stadt und ein harmonisches Miteinander einsetzen und ein großes Interesse an Naumburg sowie dem Leben seiner Bürger besteht.

Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Zukunft gestalten – Ideenaustausch zum bürgerschaftlichen Engagement in Naumburg und Les Ulis“ ist es für den BeLK e.V. eine Herzensangelegenheit, mit dem bevorstehenden Austauschtreffen 2025 in Les Ulis die nachhaltige Zusammenarbeit im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements in beiden Städten in den Fokus zu rücken.

Ziel ist es, nicht nur die Probleme aufzuzeigen, die die Menschen bewegen, sondern auch wechselseitig über die Städte, das Alltagsleben der Bürger, das Miteinander und die von den Bürgern geschätzten und gelebten Werte zu berichten. Dabei sollen alle Altersgruppen und die gesamte Breite der Gesellschaft angesprochen werden. Je mehr wir voneinander wissen, umso mehr wächst das gegenseitige Verständnis und die deutsch-französische Freundschaft wird mit Leben erfüllt. Daher ist es dem BeLK e.V. wichtig, kontinuierlich weitere Akteure und Bürger einzubeziehen, um eine breite gesellschaftliche Wirkung in beiden Städten zu erzielen.

Ein besonderer Dank gilt dem deutsch-französischen Bürgerfonds, dessen Förderung das Austauschtreffen in Les Ulis erst ermöglicht. Neben einem Ideenaustausch zwischen Akteuren aus beiden Städten und einem Workshop zu bürgerschaftlichem Engagement und bürgerschaftlich organisierten Aktionen, wird es auch um Strukturen für Nachbarschafts- und Alltagshilfen sowie das Problem der Einsamkeit gehen. Darüber hinaus soll die Stadt Les Ulis und das tägliche Leben vor Ort kennengelernt werden.

Aktionen zum Deutsch-Französischen Tag

Der Deutsch-Französische Tag ist ein jährlich am 22. Januar stattfindender Feiertag der auf die einzigartige Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich aufmerksam macht und dazu einlädt, diese für sich zu entdecken! Dieser Tag erinnert an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags von 1963. Der Vertrag besiegelte die Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und legte den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft.

Seit 2019 verbindet Naumburg eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Les Ulis in der Nähe von Paris. Im Rahmen der Partnerschaft engagieren sich Vereine und Bürger aus Naumburg und Les Ulis bei vielfältigen Aktionen und Begegnungen mit dem Ziel die Städte, die Lebensart und die Kultur des Nachbarlandes kennenzulernen.

Folgende Aktionen wurden von Januar bis März 2024 im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages durchgeführt:

Januar: Kinobesuch, Historiendrama „Napoleon“ (2023)

Februar: Französischer Abend

Damit unsere Städtepartnerschaft noch mehr bekannt wird, fand ein Austausch mit interessierten Vereinen oder Bürgern statt. Hier bestand die Möglichkeit sich zu informieren und in die Gestaltung der Partnerschaft einzubringen.

März: Besuch des Museums Hassenhausen

Im März lud der BeLK e.V. (Bürgerschaftlich engagiert im Landkreis) zu einer Bustour ins Museum Hassenhausen ein. Die Exkursion war Teil der Aktivitäten zum Deutsch-Französischen Tag und wurde vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert. Ziel war es, die deutsch-französische Freundschaft zwischen Naumburg und der Partnerstadt Les Ulis zu stärken und gleichzeitig die regionale Geschichte näherzubringen.

35 Teilnehmer, darunter Ehrenamtliche aus der Interessengruppe des deutsch-französischen
Freundeskreis, der Gesprächsgruppe „Frauenplausch“ und Interessierte für die regionale
Geschichte, nahmen an der Fahrt teil. Das Museum Hassenhausen, geleitet vom Verein
Gedenkstätte Hassenhausen 1806 e.V., bot den Besuchern einen spannenden Einblick in
die Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts.

Mit Enthusiasmus führten die ehrenamtlichen Mitarbeiter die Gäste durch die Ausstellung
und erläuterten die Bedeutung der Schlacht bei Jena und Auerstedt, die 1806 in
Hassenhausen stattfand.

Naumburgs Oberbürgermeister Armin Müller lobte in seiner Begrüßungsrede die engagierte
Arbeit des Vereins und würdigte die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft. Die
Freyburger Weinprinzessin Larissa Schreiber und der Ortsbürgermeister von Bad Kösen,
Holger Fritzsche, zählten ebenfalls zu den Gästen.